FAQ
Anmeldung
Der Einschulungstermin ist verbindlich. Bitte richten Sie es ein, dort zu erscheinen oder schicken Sie eine Vertreterin oder Vertreter z. B. Ihre Eltern. Dort werden Ihre Anmeldedaten nochmal überprüft und Sie erhalten wichtige Informationen für das neue Schuljahr, u. A. eine Liste der im Zuge der Selbstbeteiligung im Rahmen der Lernmittelfreiheit selbst anzuschaffenden Bücher. Das Datum der Einschulung können Sie auch auf dieser Website unter "Termine" nachschlagen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bescheinigungen und Formulare
Als Selbstzahler wenden Sie sich bitte direkt an die Verkehrsbetriebe. Dort bekommen Sie die entsprechenden Anträge und in der Folge auch Ihr Ticket. Weitere Informationen erhalten Sie beim VRR.
Schulbescheinigungen für ein neues Schuljahr werden erst nach den Sommerferien ausgestellt. Sollten Sie bereits Schüler/in am bkh sein - etwa in der Unterstufe eines zweijährigen Bildungsgangs, können Sie vor den Ferien darüber eine Bescheinigung bekommen, dass davon auszugehen ist, dass Sie auch im kommenden Schuljahr das bkh besuchen.
Den gültigen Ausweis erhalten Sie dann in Kürze.
Besitzen Sie bereits einen Schülerausweis von dieser Schule, muss der Klassenlehrer nur noch auf der Rückseite unterschreiben. Lassen Sie den Ausweis anschließend im Büro abstempeln.
Die Leistungen nach dem BAföG sollen schriftlich auf den dafür vorgesehenen Formblättern beantragt werden. Der Antrag kann sowohl von den Auszubildenden selbst, sofern sie das 15. Lebensjahr vollendet haben, als auch von ihren gesetzlichen Vertretern gestellt werden. Die Formblätter sind bei allen Ämtern für Ausbildungsförderung erhältlich, die auch die BAföG-Anträge bearbeiten und entscheiden, ob Auszubildende Leistungen nach dem BAföG erhalten. Die Formblätter können außerdem unter dem Menüpunkt Antragstellung unter http://www.das-neue-bafoeg.de eingesehen, ausgefüllt und ausgedruckt werden.
Zuständiges Amt: Beantragen Sie bitte die Leistungen nach dem BAföG bei dem für Sie zuständigen Amt für Ausbildungsförderung. Für Auszubildende an Abendgymnasien, Kollegs, Höheren Fachschulen und Akademien das Amt für Ausbildungsförderung, in dessen Bezirk sich die Ausbildungsstätte befindet, für alle anderen Schüler/innen das Amt für Ausbildungsförderung der Stadt/Kreisverwaltung am Wohnort der Eltern. Die Adressen, Telefonnummern und/oder Internetverbindungen der Ämter für Ausbildungsförderung finden Sie unter dem Menüpunkt Antragstellung unter http://www.das-neue-bafoeg.de.
Gewährung Über Gewährung von Förderungsleistungen wird in der Regel für ein Jahr (sog. Bewilligungszeitraum) entschieden. Leistungen nach dem BAföG werden frühestens vom Beginn des Antragsmonats an erbracht (§ 15 Abs. 1 BAföG).
Bildungsgänge und Abschlüsse

Kosten und Gebühren
Wenn Sie einen neuen Bildungsgang am bkh besuchen, wird Ihnen die Liste der selbst anzuschaffenden Bücher im Rahmen der Einschulung ausgehändigt.
Zeiten und Termine
Außerdem können Sie auf den Vertretungsplan Ihrer Klasse online zugreifen. Alle nötigen Informationen hierzu erhalten Sie zu Beginn jedes Schuljahres von Ihrer Klassenleitung.
Zusätzlich zu der Information auf dieser Seite, erhalten Sie rechtzeitig vor jedem Sprechtag eine schriftliche Einladung, der zu entnehmen ist, wo genau welche Lehrkraft zu finden ist.
Im Vormittagsbereich:
1+2 Stunde | 07:45-08:30 + 08:30-09:15 |
---|---|
3+4 Stunde | 09:30-10:15 + 10:15-11:00 |
5+6 Stunde | 11:15-12:00 + 12:00-12:45 |
7+8 Stunde | 13:00-13:45 + 13:45-14:30 |
Im Abendbereich an der Raabestraße findet der Unterricht von 17:45 bis 21:00 Uhr statt.
Nebenstelle (Schulzentrum Holthausen Lindstockstr. 2)
1+2 Stunde | 07:35-08:20 + 08:20-09:05 |
---|---|
3+4 Stunde | 09:30-10:15 + 10:15-11:00 |
5+6 Stunde | 11:20-12:10 + 12:05-12:55 |
7+8 Stunde | 13:00-13:45 + 13:45-14:30 |
Weitere Fragen
Der Buchstabe vor der dreistelligen Nummer bezeichnet das Gebäude (A oder B). Die erste Ziffer (0,1,2) bezeichnet die Etage, auf der der Raum sich befindet. Auf den Etagen selbst wiederum befinden sich Schilder, die die Richtung zu den jeweiligen Räumen weisen.
Um also B206 zu finden, begebe ich mich ins Gebäude B, suche die zweite Etage auf und orientiere mich dann an den Hinweisschildern.
Nebenstelle (Schulzentrum Holthausen Lindstockstr. 2): Im Stundenplan beginnen die Raumnummern mit H!
Im Schulzentrum selbst entfällt das H vor der dreistelligen Nummer. Es gibt vier Treppenhäuser A, B, C und D. Auf jeder Ebene zählt die Nummer am Turm zum Treppenhaus um eins hoch.
In der Schulstraße (Ebene 2) hängen gegenüber von Treppenhaus A Pläne, die angeben, wo die Räume zu finden sind. Generell gilt: Die erste Ziffer (0,1,2,3) steht für die Etage. Jede Etage hat zwei Ebenen. Diese Angabe der Ebene findet man an den Treppenhaustürmen.C – 0 und C – 1 gehören zum Beispiel zur ersten Etage, also beginnen die Raumnummern mit 0.
B – 2 und B – 3 gehören zum Beispiel zur zweiten Etage, also beginnen die Raumnummern mit 1.
A – 3 und A – 4 gehören zum Beispiel zur dritten Etage, also beginnen die Raumnummern mit 2.
A – 5 und A – 6 gehören zum Beispiel zur vierten Etage, also beginnen die Raumnummern mit 3.
In Holthausen sind die Räume auf jeder Seite des Ganges von Turm A bis Turm D aufsteigend nummeriert.
Die genauen Regeln der Bildungsgänge können voneinander abweichen; Fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrer Klassenleitung nach. Bei allen gleich ist aber, dass man im Sekretariat anrufen kann und der Klassenleitung eine Nachricht ins Fach legen lassen kann.
An den Straßen rund um das bkh kann überall geparkt werden. Einen großen Parkplatz finden Sie vor der Kreissporthalle an der Goethestraße. Bitte fahren Sie im Bereich der Schule langsam!
Nebenstelle (Schulzentrum Holthausen Lindstockstr. 2):
Hier gibt es direkt an der Lindstockstraße einen großen öffentlichen Parkplatz, gleich neben der Sporthalle.
Das Berufskolleg Hattingen ist verkehrstechnisch sehr gut angebunden. Von der Haltestelle Hattingen Mitte erreichen Sie das bkh zu Fuß in 4 bis 5 Minuten.
Nebenstelle (Schulzentrum Holthausen Lindstockstr. 2):
Die Haltestelle heißt Hattingen, Schulzentrum Holthausen. Zu den Schulzeiten fahren zusätzlich zu den normalen Bussen auch Einsatzwagen direkt bis vor das Schulzentrum.
Ihre optimale Verbindung können Sie hier beim VRR heraussuchen.
Für die Schüler und Schülerinnen, die sonst in der Nebenstelle unterrichtet werden, kann der Standortwechsel mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen